Die Überlebensstruktur Kontakt spielt eine zentrale Rolle in unserem Leben und unserer Entwicklung. Kontakt beschreibt die Fähigkeit, in Verbindung mit sich selbst und anderen zu treten, auf eine Weise, die authentisch und erfüllend ist. Diese Fähigkeit entwickelt sich schon früh in unserem Leben und wird durch unsere Erfahrungen in Beziehungen geprägt.
Wenn diese Fähigkeit gestört oder eingeschränkt ist, kann es sein, dass wir Schwierigkeiten haben, unsere eigenen Gefühle und Bedürfnisse wahrzunehmen und auszudrücken. Stattdessen entwickeln wir Überlebensstrategien, um mit den daraus resultierenden Unsicherheiten und Ängsten umzugehen. Diese Strategien können sich in verschiedenen Verhaltensweisen manifestieren, wie zum Beispiel dem Bedürfnis, sich anzupassen und die eigenen Bedürfnisse zu unterdrücken, um Konflikte zu vermeiden, oder in einem ständigen Streben nach Bestätigung und Anerkennung von außen.
Der Prozess, die Überlebensstruktur Kontakt zu erkennen und zu transformieren, erfordert Mut und Hingabe. Es bedeutet, sich den eigenen Ängsten und Verletzungen zu stellen und bereit zu sein, die Schutzmechanismen, die einst notwendig waren, loszulassen. Durch diesen Prozess kann man lernen, die eigenen Gefühle und Bedürfnisse wieder zu spüren und auszudrücken.
Ein gesundes Maß an Kontakt ermöglicht es uns, in Beziehungen offen und authentisch zu sein, was zu tieferen und erfüllenderen Verbindungen führt. Wir fühlen uns lebendiger und mehr im Einklang mit uns selbst. Diese innere Verbindung stärkt unser Selbstwertgefühl und unser Gefühl der Zugehörigkeit.

Insgesamt ist die Arbeit an der Überlebensstruktur Kontakt ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zu einem erfüllten und authentischen Leben. Es ermöglicht uns, alte Muster zu durchbrechen, uns selbst und anderen gegenüber offener zu sein und tiefere, bedeutungsvollere Beziehungen zu erleben.
Comments